top of page
Unterricht%20startklar_edited.jpg

Die familiäre Primar- und Sekundarschule

"Ich kann, weil ich will, was ich muss" (Immanuel Kant)
Wir unterstützen und begleiten motivierte, junge Menschen, um ihren individuellen Wissenserwerb und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Ein vertrauensvolles Verhältnis und Stabilität während der Schulkarriere schafft einen nährenden Boden für Fortschritte in allen Kompetenzbereichen. Die Lernenden erleben sich als selbstwirksam und mitverantwortlich für ihre schulischen Erfahrungen. Sie stärken ihre Selbstständigkeit, indem sie ihr Handeln zielorientiert planen, realisieren und reflektieren. Ein positives Selbstverständnis gibt den Kindern Mut, ihr Lernen und Leben in der Gemeinschaft zu gestalten, ihre eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren, ihre Fähigkeiten einzusetzen und Grenzen zu respektieren

Schulprofil startklar (Primar- und Oberstufe)

  • Familiäre Tagesstrukturen

  • persönliche und individuelle Förderung in kleinen Klassen

  • Wertschätzendes Umfeld

  • 4K-Modell des Lernens:

  • Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken

  • Gezielte Vorbereitung auf die Sek A, das Gymnasium, weiterführende Schulen (HMS, IMS, FMS) oder auf das Berufsleben (BMS)

  • Deutsch- und Mathematikförderung auf besonders hohem Niveau

  • Fremdsprachen ab der 1. Klasse: immersiver Unterricht, Möglichkeit Diplomprüfungen zu absolvieren, Konversation mit Muttersprachlerinnen

  • Musikalische Förderung mit Schulorchester

  • MINT-Atelier und Projektunterricht

  • Kantonal anerkannte Schule mit Orientierung am Lehrplan 21

Schwerpunkte der Oberstufe (Eröffnung ab Schuljahr 2023/24)

  • Blockzeiten: Geführter und klar strukturierter Unterricht

  • Vertiefender Unterricht mit Lern- und Fachberatung

  • Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen: Unterricht nach selbstorganisiertem Lernen (SOL) und individuellem sowie kooperativem Lernen (IKL)

  • Profilierung: Progymnasium, Sprachdiplome oder Informatik, Natur & Technik

Persönlichkeit entfalten
Der Schulalltag steht auf zwei Pfeilern: Die Stärken stärken und die Schwächen schwächen. Am Morgen steht konzentriertes Lernen in den allgemeinen Leistungsfächern in Niveauklassen im Vordergrund - lernzielorientiert und persönlich begleitet. Der Unterricht findet als Frontalunterricht, in Lerngruppen und in Einzelbetreuungen statt. Es gibt regelmässige Lernkontrollen und Lernstandsüberprüfungen.

Die Profilorientierung prägt den Nachmittag: Wir fördern die persönlichen Stärken, Talente und Ambitionen der Lernenden. Ausserdem dürfen die Schüler und Schülerinnen teilweise auch eigene Ziele festlegen. Die weiteren Lernschritte sowie Leistungsziele werden individuell geplant. Um den Lernerfolg langfristig zu unterstützen, vermitteln wir geeignete Arbeits- und Lerntechniken. Die persönlichen Fortschritte besprechen wir regelmässig.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen sich als Teil der Gemeinschaft und nehmen aktiv am Alltag teil. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben und helfen einander. Ausflüge und Projekte gehören bei uns in den Alltag und stärken die Sozial- und Selbstkompetenz. Je nach Reife und Möglichkeit übernehmen ältere Schüler und Schülerinnen Verantwortung und helfen bei der Organisation und Planung.

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) / Individuelles & Kooperatives Lernen (IKL)

Die Schulkinder können die Aufträge während den SOL- und IKL-Lektionen im Schulzimmer erledigen. Sie lernen, ihr Lernen und damit ihren Leistungserfolg zunehmend eigenverantwortlich zu planen und zu gestalten. Dies geschieht unter Anleitung und Beratung durch die Lehrperson und findet zum einen in den IKL- und SOL-Lektionen und zum anderen in den persönlichen Lernberatungsgesprächen statt.

4K-Modell des Lernens

Zeitgemässe Bildung zielt auf die Förderung der so genannten 4K Kompetenzen. 4K steht für Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken und Kreativität. Die Schule startklar orientiert sich in der täglichen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und in allem Tun an diesen Werten. 

 

Schulkultur

Zur Schulkultur gehört ein gemeinsamer Nenner im zwischenmenschlichen Umgang, der im Alltag miteinander gelebt wird. Dazu gehören Werte wie Respekt, Freundlichkeit, Höflichkeit und Ehrlichkeit. Herausforderungen und Konflikte werden angesprochen und gemeinsam gelöst. Im Jahresprogramm finden eine Reihe gemeinsamer Veranstaltungen gesellschaftlicher, sportlicher und kultureller Natur Platz.

Räumlichkeiten und Infrastruktur

Das lichtdurchflutete Schulzimmer gleicht einer Wohnung. Es gibt genug Raum für Rückzug, Bewegung und Austausch. Eine kleine Bibliothek, eine Sofa-Lounge, eine Küche und eine grosse Terrasse stehen im Parterre den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Im Untergeschoss gibt es Raum für technisches und bildnerisches Gestalten sowie zum Spielen. Neben der normalen schulischen Infrastruktur erhält jedes Kind zusätzlich sein eigenes Pult mit Schubladen, Fächern und einem kleinen Whiteboard. Dieses darf gestaltet und eingerichtet werden. Des Weiteren wird jedem Primarschüler und jeder Primarschülerin ein IPad zur Verfügung gestellt. In der Oberstufe arbeiten die Jugendlichen mit ihren persönlichen IPads. Dadurch können alle Schüler und Schülerinnen die wichtigsten Anwenderkenntnisse kennenlernen, sich mit den Office-Programmen vertraut machen und sich neues Wissen ergänzend zum Unterricht mit geeigneten Lernprogrammen aneignen.

Jahresplanung

Die Ferientermine richten sich nach der Gemeinde Horgen.

Unterricht nach dem Lehrplan 21

Der Unterricht orientiert sich dem Lehrplan 21. Die offiziellen Lehrmittel werden unterrichtsleitend eingesetzt. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten das offizielle Zeugnis des Kantons Zürich mit den entsprechenden Promotionsbestimmungen. Die Zeugnisgespräche finden jeweils am Semesterende statt.

Aufnahme von neuen Schülerinnen und Schüler

Fürs nächste Schuljahr 2024/25 haben wir noch freie Plätze in der 1. und 2. Primarklasse. Ansonsten sind wir bereits komplett ausgebucht. Der Schuleintritt ist nach Absprache möglich. Es finden zuvor ein ausführliches Erstgespräch und mindestens zwei Schnuppertage statt. Während den Besuchstagen achten die Klassenlehrperson und die neuen Schulkameraden auf eine behutsame Einführung, sodass das Schnupperkind baldmöglichst am neuen Schulalltag teilnehmen kann. Der Lernstand in den Bereichen Mathematik und Deutsch wird während den entsprechenden Fächern eruiert. Voraussetzung für eine Aufnahme sind unter anderem soziale Stärken, respektvolles, freundliches Verhalten und eine motivierte Grundeinstellung zum Lernen. 

Prmar
IMG_5043_edited_edited_edited.jpg

Die Primarstufe - vom Kind zum Jugendlichen

Schulstrukturen

Der Schulalltag beginnt ab 08.00 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler erledigen zu dieser Zeit ihre Hausaufgaben so selbständig wie möglich. Bei Bedarf werden sie von einer Lehrperson unterstützt.
Um 08.40 Uhr startet der Unterricht mit dem Morgenkreis. In konzentrierter Stimmung werden anschliessend hauptsächlich die kognitiven Fächer vertieft. Die Schüler und Schülerinnen werden in altersdurchmischten, familiären Klassen unterrichtet und individuell gefördert. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält zu Beginn der Woche den Wochenplan mit den gemeinsamen Lernzielen und individuellen Arbeitsplänen. Die Schulkinder lernen in kleinen Niveau-Gruppen in ihrem eigenen Tempo und werden persönlich gefördert. Mittels Lernschritt- und Lernzielkontrollen werden die Lernerfolge überprüft und reflektiert.

Um 12.00 Uhr beginnt der Mittag. Das Restaurant Olivo bringt das Mittagessen. Eine Lehrperson isst mit den Kindern. Donnerstags kochen die Schüler und Schülerinnen unter Anleitung unserer Köchin das Mittagessen selber. Anschliessend erledigen die Schulkinder ihre Ämtli, spielen mit den Kameraden und Kameradinnen und geniessen schliesslich eine ruhige Zeit für sich. Um 13.15 bis 14.00 Uhr findet die zweite Lernzeit statt.

Der Nachmittagsunterricht steht im Fokus des Projektunterrichts, MINT-Ateliers, Sport und der Begabungsförderung. Um 15.30 Uhr ist Unterrichtsende.
 

Freitagnachmittag

Die Unterstufe hat sowohl am Mittwoch- wie auch am Freitagnachmittag schulfrei. Für die Mittelstufenschulkinder findet der Freitagnachmittag auf freiwilliger Basis statt. Sie setzen ihre persönlichen Ziele und werden an diesem Nachmittag individuell gefördert.

 

Hausaufgaben: Lernzeit in der Schule oder zu Hause

Die Schülerinnen und Schüler erreichen die wichtigsten Lernziele während der Unterrichtszeit. Die selbstorganisierte Lernzeit (SOL) dient der Vertiefung und Förderung der Selbständigkeit. Wahlweise darf die Lernzeit zu Hause oder in der Schule erledigt werden. Es ist uns ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler nach der Schule Freizeitangebote der Gemeinde nutzen können und zum Beispiel im Turn- oder Musikverein aktiv mitmachen.

Pausen und Bewegung

Wir bieten den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot zur Pausengestaltung. Während der Unterrichtszeit achten wir besonders darauf, dass die Bewegung nicht zu kurz kommt. Bewegungspausen gehören genauso zum Alltag wie Aktivitäten draussen. Vor dem Haus gibt es einen Schulgarten. Dieser ergänzt den kognitiven Schulalltag. Die Kinder verbringen die grosse Pause auf dem Spielplatz am See. Die Turnstunden finden je nach Wetter draussen in der Umgebung am See oder im Wald statt. Regelmässig organisieren wir Sport-Ausflüge in den Bergen oder besuchen beispielsweise die Kletterhalle, das Eisfeld oder die Badi.

Schwerpunkte

Wir setzen im Stundenplan Schwerpunkte. Der Stundenplan kann unter der Rubrik Aktuelles heruntergeladen werden. 

Deutsch und Mathematik

In der Schule startklar fördern wir die Deutsch- und Mathematikfähigkeiten besonders intensiv. Im Deutsch schreiben die Schüler und Schülerinnen regelmässig Texte, trainieren in kleinen Gruppen die Grammatik und üben gezielt die Rechtschreibung. Das Lese- und Hörverständnis ist fester Bestandteil im Stundenplan. Die Themen der Mathematik werden in kleinen Gruppen sorgfältig eingeführt. Im Anschluss daran trainiert jedes Kind mit seinem Mathematikpass in seinem Tempo und wird persönlich gefördert. Ab der fünften Klasse können die Schüler und Schülerinnen zudem im Gymikurs fürs Langzeitgymnasium teilnehmen und so ihre Deutsch- und Mathematikfähigkeiten besonders vertiefen.

 

Musik

Im Bereich Musik lernt jedes Kind ein eigenes Instrument und ist Teil des Schulorchesters. Das Orchester wird von einem erfahrenen Dirigenten und Primarlehrer geleitet. Zweimal wöchentlich spielt die Klasse gemeinsam. Täglich trainiert jedes Kind sein Instrument. Das Gemeinschaftserlebnis und die Persönlichkeitsentfaltung stehen dabei im Zentrum. Für die kulturelle Förderung finden regelmässige Besuche in der Tonhalle oder Oper statt. In der Oberstufe können die Studenten bei Interesse an Jugendorchestern teilnehmen.

MINT-Atelier

In unserem MINT-Atelier lernen die Schüler und Schülerinnen naturwissenschaftliche und technische Fächer kennen. Sie entdecken erste Zusammenhänge und vertiefen sich zum Beispiel in den Themenbereichen Chemie, Physik, Elektrik und Magnetismus. Die Schulkinder eignen sich neues Wissen in angeleiteten Experimenten und Inputveranstaltungen an. In unserer Oberstufe können sie das angeeignete Wissen vertiefen und sich in der Naturwissenschaft sowie Technik spezialisieren.

Fremdsprachen

Bereits ab der 1. Klasse dürfen die Schulkinder mit dem Englisch-Unterricht starten. Dadurch erhalten sie schnell einen natürlichen Zugang zur mündlichen Sprachanwendung. Alle Schulkinder werden in drei Niveau-Gruppen gefördert: Starters (A0), Movers (A1) und Flyers (A2). Die Konversationen werden von Muttersprachlerinnen geleitet. Auf der Oberstufe gibt es die Möglichkeit sich das Cambridge First Diplom (B1) zu absolvieren.

Der Französischunterricht beginnt ab der 5. Klasse. Auch dort werden die Konversationen von Muttersprachlern geführt und der Unterricht findet in Niveaugruppen statt. Zur Anwendung der Französischkenntnisse findet pro Jahr ein Ausflug in die Westschweiz statt.

IMG_4308_edited.jpg
Übergangsjahr

Das Übergangsjahr das Brückenangebot zwischen der Primar- und Sekundarstufe

Im Übergangsjahr begleiten wir die Lernenden intensiv bei der Erreichung ihrer Ziele, damit sie nach der Primarschule ihre passende Anschlussmöglichkeit (z.B. Sek A) finden. Die Förderung dient dazu, Verpasstes aufholen und die erlernten Fähigkeiten festigen zu können. Zudem werden die Lernschritte und Leistungsziele individuell geplant. Um den Lernerfolg zu unterstützen, vermitteln wir geeignete Lern- und Arbeitstechniken. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und besprechen die Lernfortschritte regelmässig. 

 

Das Übergangsjahr bietet dir: 

  • gezielte Vorbereitung auf die Sekundarschule

  • Festigung des Primarschulstoffs

  • Aufarbeitung von Defiziten 

  • gemeinsames und selbständiges Lernen durch Lerncoaching

  • persönliche Entwicklung und Entfaltung in einem motivierenden Lernumfeld

Oberstufe
IMG_2786_edited.jpg

Die Oberstufe  Persönlichkeit entfalten!

Schulstrukturen

Der Schulalltag beginnt mit flexiblen Zeiten. Die Schülerinnen und Schüler sind ab 08.00 Uhr willkommen und können während den IKL-Lektionen (individuelles & kooperatives Lernen) an ihren Aufträgen, an individuellen Lernzielen oder ihrer Profilierung arbeiten. Eine Lehrperson steht für Lern- oder Fachberatungen zur Verfügung. Der geführte und strukturierte Unterricht beginnt jeweils um 08.40 Uhr. Er orientiert sich dem SOL-Konzept, welches ein zeitgemässes Lernverständnis mit entsprechenden Werkzeugen zur Umsetzung vereinigt. So wie der Tag beginnt, endet er auch wieder. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an ihrer Profilierung oder an individuellen Lernzielen (IKL). Während man bei den Profilierungsfächern Präsenzpflicht hat, gibt es bei den IKL- Fächern gleitende Zeiten den Tag zu beenden. Die Sekundarschule wird als eine gegliederte Sek mit zwei Abteilungen Niveau A und B und in den Fächern Mathematik, Französisch und Englisch in den drei Anforderungsstufen I, II und III geführt.
 

Gemeinsamer Start und gemeinsamer Schluss

Der Start und der Abschluss der Schulwoche sind spezielle Zeitgefässe. Sie bietet Gelegenheit, verschiedene Themen zu behandeln wie Wochenausblick und Wochenrückblick, Reflexion von Lernzielen, Selbst- und Sozialkompetenzzielen, Administratives, Arbeit am Klassenklima oder Themen und Lerninhalte, die keinem Fach zugeordnet sind (Lerntechnik, Konfliktmanagement, etc.).
 

Geführter und klar strukturierter Unterricht

In den Leistungsfächern erhalten die Schüler und Schülerinnen ausführliche Einführungen zu den theoretischen Grundlagen. Im Fach Mathematik vertiefen die Jugendlichen anschliessend das Neugelernte mit Mathepässen auf ihrem Niveau (Stufe 1-3). Sie werden dabei Schritt für Schritt von der Lehrperson begleitet.

Im Fach Deutsch ist der Austausch, der sprachliche Ausdruck, das grammatikalische Verständnis, das regelmässige Hör- und Lesetraining der deutschen Literatur ein zentraler Unterrichtsbereich. Besonderen Wert legen wir dabei auf das Schreiben.
Um die Fremdsprachen gezielt trainieren zu können, bieten wir Niveau-Gruppen und entsprechende Diplom-Kurse (Cambridge oder Delf) an. Bei den Fächern Natur und Technik (NT) sowie Raum Zeit Gesellschaft (RZG) verknüpfen wir Theoretisches mit Praktischem. Die Zusammenarbeit mit Experten, der ETH und ausserschulischen Lernorten wird angestrebt. In Einzel-, Team- und Projektarbeiten vertiefen sie sich mit den Themen. Die Kreativ-Fächer (BS, BG und TTG) finden sich im Stundenplan gemeinsam. So kann man sich während Wochen in ein Thema vertiefen. Von Zeit zu Zeit finden aber auch Projekttage statt, in denen man intensiv an einem Kreativ-Fach arbeiten kann. Das Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt findet regelmässig in Kleingruppen statt. Neben dem Kochen sind Budget, Einkauf sowie Leitungsfähigkeiten eines Kochteams wichtige Bestandteile. In der Musik erlernen die Schüler und Schülerinnen ihr eigenes Instrument und werden Teil des Schulorchesters. Bei besonderen Fähigkeiten oder Interessen ermutigen wir sie auch an einem Jugendorchester teilzunehmen. Für die Fächer Medien und Informatik, Berufsorientierung sowie Projektunterricht setzen wir Schwerpunkte pro Klassenstufe.

 

Individuelles und kooperatives Lernen (IKL)

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während den IKL-Lektionen an ihren Aufträgen aus diversen Fächern, an individuellen Lernzielen oder an ihrer Profilierung. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, selbständig wie auch kooperativ zu arbeiten und ihre Lernzeit individuell zu planen. Zudem kann Stress minimiert werden, wenn zu Hause weniger gearbeitet werden muss. Eine Lehrperson steht den Schülerinnen und Schüler als Lerncoach beratend und betreuend zur Seite.
 

Selbst Organisiertes Lernen (SOL)

Der geführte und strukturierte Unterricht orientiert sich dem SOL-Konzept. SOL erweitert das pädagogische Verständnis und Unterrichts-Repertoire der Lehrpersonen und befähigt die Schülerinnen und Schüler, zunehmend Eigenverantwortung für ihr Lernen und ihren Leistungserfolg zu übernehmen. Werkzeuge zur Umsetzung sind beispielsweise Advanced Organizer, Kann-Listen, Punktekonto, 5 bewusst gestaltete Lernphasen (Orientierung, strukturierte Phase, freie Phase, Reflexionsphase, Abschlussphase), Fach- und Lernberatung.
 

Profilierung

Die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe dürfen nach eigenem Interesse ein persönliches Profil wählen. Der Stundenplan kann unter der Rubrik Aktuelles heruntergeladen werden.


Profil: Pro-Gymi

Jugendliche, die das Ziel haben nach der Oberstufe das Kurzzeitgymnasium, die Fach-, Informatik-, Berufs- oder Handelsmittelschule zu besuchen, werden an unserer Schule besonders gut in den Fächern Mathematik und Deutsch gefördert und auf die Prüfung vorbereitet. Am Mittwochnachmittag besuchen unsere Schüler und Schülerinnen den Gymi-Kurzzeitkurs und am Donnerstagnachmittag können sie sämtliche Aufgaben des Mittwochkurses in Begleitung einer Lehrperson lösen.
 

Profil: Englisch-Diplom

Schüler und Schülerinnen, die sprachliche Stärken haben, dürfen an unserem Diplomkurs teilnehmen und sich auf die Diplomprüfung B1 und First B2 vorbereiten.


Profil: Atelier

Das Atelier steht für Jugendliche offen, die eine persönliche Begleitung ins Berufsleben wünschen. Die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen, die Berufsinteressen und weiterführenden Schulen stehen dabei im Zentrum.
 

Profil: Talentförderung

Wir unterstützen die Schüler und Schülerinnen, die über besondere Talente verfügen (Sport, Kunst etc.). Sie besuchen halbtäglich und an trainingsfreien Nachmittagen die Schule startklar.

 




 

Startklar_Icons_weiss_Persönlich.png

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen zu schulischen Belangen?

Möchten Sie erfahren wo die Stärken Ihres Kindes liegen oder wo allfälliger Förderbedarf besteht? 

 

Gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein. 

Interessiert? Melden Sie sich noch heute unverbindlich zu einem Aufnahmegespräch an.

Vielen Dank! Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

bottom of page